Mindeststeuersatz

Mindeststeuersatz
I. EU-Recht:1. Begriff: EU-rechtlich festgelegter Steuersatz, der bei bestimmten Steuern mindestens erhoben werden muss. Die Wahl eines höheren Steuersatzes steht, sofern nicht weitere Schranken (Steuersatzspanne, Zielsteuersätze) gesetzt sind, jedem Mitgliedstaat frei. Ziel der M. ist es, beim allmählichen Übergang der Verbrauchs- und Umsatzbesteuerung im Binnenmarkt auf das Ursprungslandprinzip einem ruinösen Steuersenkungswettbewerb vorzubeugen.
- 2. Umsatzsteuer: M. von 15 Prozent für normale Umsätze bis Ende 2005 festgeschrieben; eine Verlängerung ist möglich. Für den ermäßigten Steuersatz ist unbefristet ein M. von 5 Prozent vorgeschrieben.
- 3. Verbrauchsteuern: M. für Tabak-, Mineralöl- und Biersteuer sind durch EG-Richtlinien vorgegeben und sollen regelmäßig angepasst werden. Bei den übrigen Verbrauchsteuern keine M. vorgesehen, hier wird allmähliche Senkung der Sätze bis hin zur Abschaffung der betreffenden Steuern infolge des Wettbewerbs der Steuersysteme bewusst in Kauf genommen.
II. Einkommensteuerrecht:Bei beschränkter Steuerpflicht findet auf das inländische Einkommen des Ausländers in Deutschland der normale  Einkommensteuertarif Anwendung, d.h. die Einkommensteuer wird progressiv so bemessen, dass sie mit zunehmender Einkommenshöhe auch prozentual ansteigt. Bei der beschränkten Steuerpflicht wird jedoch nicht das gesamte Einkommen des Steuerausländers steuerlich erfasst, sondern nur die inländischen Einkünfte. Außerdem enthält der normale Steuertarif einen Grundfreibetrag, für dessen Gewährung bei einem Ausländer dessen ausländischer Wohnsitzstaat zuständig ist. Um einen unangemessen niedrigen Steuersatz für Ausländer zu verhindern, sieht die beschränkte Steuerpflicht bei der Einkommensteuer daher einen M. von 25 Prozent des Einkommens vor. Nach EU-Recht gilt dieser deutsche M. als Diskriminierung (Diskriminierungsverbote); seine Anwendung gegenüber Steuerpflichtigen aus der EU und dem EWR ist daher rechtlich problematisch.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mindeststeuersatz — Regelungen zur Mindestbesteuerung sollen den Besteuerungsanspruch des erhebenden Staates sicherstellen. Teilweise richten sie sich unmittelbar gegen Strategien zur Steuervermeidung, teilweise sollen sie einen regelmäßigen Steuerfluss… …   Deutsch Wikipedia

  • Energiesteuergesetz (Deutschland) — Basisdaten Titel: Energiesteuergesetz Abkürzung: EnergieStG Art: Bundesgesetz Geltungsbereich: Bundesrepublik Deutschland Rechtsmaterie …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl in der Schweiz 2007 — Bundeshaus in Bern: Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden zur Hauptsache am 21. Oktober 2007 abgehalten. Dabei waren die 200 Mandate des Nationalrats sowie 43 der 46 Mandate im Ständerat neu zu vergeben. Diese… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweizer Parlamentswahlen 2007 — Gesamterneuerungswahlen des Nationalrats 2007 Wähleranteil in Prozent[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Weinsteuer — Wein|steu|er, die: auf Wein erhobene Steuer. * * * Weinsteuer,   Verbrauchsteuer auf Wein. In Deutschland wurde Wein im Unterschied zu Schaumwein und Branntwein nur 1918 26 besteuert. Die ursprünglichen Pläne der EU, im Zuge der Harmonisierung… …   Universal-Lexikon

  • Steuerharmonisierung in der EU — 1. Grundlagen: a) Harmonisierungsbedarf: Der EG Binnenmarkt ist unterschiedlichen Steuergesetzen unterworfen, was den Wettbewerb zwischen den Marktteilnehmern (v.a. zwischen Unternehmen der betreffenden Staaten) verzerrt. b)… …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”